LUDWIG-GEISSLER-SCHULE
Gewerblich-technische berufsbildende Schule der Stadt Hanau und des Main-Kinzig-Kreises - Selbstständige Berufliche Schule (SBS)

Mainschleusen bekommen neuen Schleusentorantrieb

Studierende der Technikerschule bei Ihrer Präsentation

Prüfungsmarathon bei Studierenden der Fachschule für Technik an der Ludwig-Geißler-Schule

Eine Woche lang präsentierten die Studierenden der Fachschule für Technik an der Ludwig-Geißler-Schule im Rahmen ihrer Fortbildung zum staatlich geprüften Techniker ihre Projektarbeiten. In einem Prüfungsmarathon gaben sich insgesamt 109 Studierende der Voll- und Teilzeitform der Zweijährigen Fachschule quasi die Klinke in die Hand und stellten ihre Projekte einer Prüfungskommission vor. Bei der selbstständigen Projektdurchführung in Gruppenarbeit ging es darum, Aufgaben aus dem Fachrichtungs- bzw. Schwerpunktbereich selbstständig zu analysieren, zu strukturieren und praxisgerecht zu lösen. Dabei orientieren sich die Projekte mit fächerübergreifendem Bezug in der Regel an den betrieblichen Einsatzbereichen der Prüflinge. Beteiligte Fachrichtungen und Schwerpunkte waren diesmal Maschinentechnik, Elektrotechnik, Chemietechnik und Technische Betriebswirtschaft.

Bei den Projekten handelt es sich nicht nur um Erweiterungen und Modifizierungen bereits bestehender Anlagen, sondern auch um Neuentwicklungen in den Unternehmen. Interessant und vor allem praxisorientiert sind alle Projekte und die Studierenden können einerseits damit rechnen, dass ihre Ideen in den Unternehmen auch so umgesetzt werden. Andererseits ist eine solche Projektarbeit immer auch eine gute Gelegenheit, namhafte Unternehmen aus der Region kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen.

So ging es bei Evonik beispielsweise darum, eine Abfüllanlage für die pharmazeutische Lebensmittelindustrie zu optimieren, für die Firma Danfoss in Offenbach beschäftigten die Studierenden sich mit dem Umbau eines Messemodels, für die Vacuumschmelze Hanau entwickelten Studierende den sauerstofffreien Transport von Sintermagneten, der Firma Siemens aus Frankfurt präsentierten die Studierenden einen programmierbaren Steuerungswagen und für die Deutsche Bahn in Hanau optimierten Studierende eine Schweißvorrichtung für die Fertigung von Geländern. Teilweise unterlagen einzelne Projekte der Geheimhaltung, so dass deren Präsentationen unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfanden.

Auch das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Aschaffenburg, WSA, gehörte zu den Auftraggebern. Hier sollte beispielsweise der Schleusentorantrieb modifiziert werden. Das traf sich gut, denn im Zuge der alljährlichen Sanierungsarbeiten an den Schleusen entlang des Main-Donau-Kanals wurden die Mainschleusen gerade wieder fit gemacht. Dazu lagen einige der bis zu 90 Jahre alten Schleusen für einige Zeit trocken. Eine gute Gelegenheit für die drei Studierenden der Fachschule für Technik Steffen Tobias Herkert, Patrick Hörnig und Christopher Störmer, die alten Schleusentore und -antriebe genau unter die Lupe zu nehmen.

Die Projektarbeit ist Teil der Ausbildung zum staatlich geprüften Techniker, die die Ludwig-Geißler-Schule im Rahmen einer schulisch beruflichen Weiterbildung ihrer zweijährigen Fachschule anbietet. Der Schulbesuch der Fachschule dauert in der Vollzeitform zwei, in der Teilzeitform vier Jahre, denn der Unterricht muss hier in den Abendstunden stattfinden, da die meisten Studierenden berufstätig sind. Voraussetzung für die Aufnahme in die Fachschule für Technik ist neben dem der Berufsschule auch der Abschluss in einem einschlägigen Ausbildungsberuf des entsprechenden Berufsfeldes und eine entsprechende Berufstätigkeit von mindestens einem Jahr.

In der Teilzeitform kann die erforderliche berufliche Tätigkeit während der Fachschulausbildung abgeleistet werden. Das Fächerangebot reicht von der Chemietechnik über die Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Energietechnik und Prozessautomatisierung bis zur Maschinentechnik, Schwerpunkt allgemeiner Maschinenbau. Als Zusatzqualifikation kann die Eignung zum Ausbilder erworben werden. Nach der bestandenen Fachhochschulreife-Prüfung in Englisch oder Mathematik besitzen die Studierenden außerdem die Fachhochschulreife.

Nach oben