Girls’ Day an der LGS - Frauenanteil in IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik immer noch gering
- pauldawadi
- vor 4 Tagen
- 2 Min. Lesezeit
Kaum eine Entscheidung prägt das spätere Leben so sehr wie die Berufswahl. Sich über Möglichkeiten der beruflichen Bildung zu informieren, dafür bietet der Girls’ Day immer eine gute Gelegenheit. Und so fanden 36 Schülerinnen unterschiedlicher Jahrgänge auch in diesem Jahr wieder den Weg in die gewerblich-technische Ludwig-Geißler-Schule, LGS, die mit dem Slogan „Kompetenz in Technik“ wirbt.

Der Girls‘ Day soll, wie der Name sagt, besonders jungen Mädchen die Möglichkeit bieten, in Berufe, die bislang männerdominiert sind, hineinzuschnuppern. „Denn leider liegt der Frauenanteil in den Bereichen IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik immer noch unter 40 Prozent“, weiß Andrea Buttler, Abteilungsleiterin Naturwissenschaften an der LGS. Und das, obwohl beispielsweise allein in der Tech-Branche großer Mangel herrsche. Qualifizierte Arbeitskräfte würden händeringend gesucht. Und der Bedarf werde weiter steigen, denn die Digitalisierung sei in vollem Gange, so die Abteilungsleiterin weiter. Genau in diesen Berufsfeldern biete die Ludwig-Geißler-Schule vielfältige und zukunftsfähige Abschlüsse im dualen Ausbildungssystem oder auch studienqualifizierende Bildungsgänge an.
Die Schülerinnen wurden morgens von der Abteilungsleiterin Naturwissenschaften, Andrea Buttler, und der für die Girls’ Day-Koordination zuständigen Lehrerin, Natalie Erk, in Empfang genommen. Nach einem Rundgang durch die Schule besuchten die Gruppen, je nach Interesse, Workshops in den unterschiedlichen Abteilungen der LGS, darunter Chemie-, Biologie-, Metall-, Holz-, Elektro- oder Informationstechnik sowie Physik. Darüber hinaus informierten sich die Teilnehmenden über das breit gefächerte Bildungsangebot der Ludwig-Geißler-Schule.
In der Metallwerkstatt konstruierten die jungen Technikbegeisterten zunächst Schmuckstücke und stellten sie anschließend auch her. In der Informationstechnik unternahmen IT-Interessierte erste Schritte in die Welt der Web-Entwicklung. Auch am Computer in der Elektrotechnik erfuhren die Schülerinnen, dass 0 und 1 die Welt regieren. Wie man es sonst nur aus Krimis kennt, isolierten die Girls in der Biologietechnik körpereigene DNA. Von der Dachterrasse aus blickten Interessierte durch ein Teleskop auf die Sterne und in der Abteilung Holztechnik konnten die Teilnehmenden Handyverstärker bauen.
Neben all den praktischen Einblicken hatten die Teilnehmerinnen die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Welche Berufe gibt es in diesen Bereichen? Was macht diese besonders? Welche Ausbildungsmöglichkeiten bietet eine gewerblich-technische Schule wie die LGS? „Wir möchten die Teilnehmenden dabei unterstützen, ihre Berufswahl zu treffen oder sich über studienqualifizierende Wege in der Fachoberschule, FOS, oder dem beruflichen Gymnasium zu informieren“, erklärt Koordinatorin Natalie Erk das Ziel der Aktion und fügt hinzu: „Und wer weiß, vielleicht entdecken sie bei uns ihren Traumberuf.“