LUDWIG-GEISSLER-SCHULE
Gewerblich-technische berufsbildende Schule der Stadt Hanau und des Main-Kinzig-Kreises - Selbstständige Berufliche Schule (SBS)

Fachbereich Gesellschaftswissenschaften

Fächer / Berufs- Studienorientierung / BS / BÜA / BG / SoLe / FS

Hinter dem Begriff "Gesellschaftswissenschaften" verbirgt sich eine Vielzahl von Fächern und Schwerpunkten, die an der LGS unterrichtet werden:

  • Politik und Wirtschaft (POWI)
  • Wirtschafts- und Sozialkunde (WISO)
  • Wirtschaftslehre
  • Technische Betriebswirtschaft
  • Politik, Wirtschaft, Recht und Umwelt (PWRU)
  • Berufs- und Arbeitspädagogik (BAP)
  • Sozialkunde
  • Geschichte
  • Erdkunde
  • Religion
  • Ethik
  • Philosophie

Von der jeweiligen Schulform hängt es ab, wie viele der oben genannten Fächer mit welchem Stundenumfang unterrichtet werden.

Ein weiteres wichtiges Aufgabengebiet im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften sind die Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung. Die LGS begleitet umfänglich Praktika in Kooperation mit Betrieben der Industrie und des Handwerks oder auch an Hochschulen. Regelmäßig werden Externe und Ehemalige in die Schule eingeladen, um den künftigen Auszubildenden und Studierenden Rede und Antwort zu stehen.

Die Auszubildenden in der Berufsschule erhalten mindestens eine Stunde Wirtschafts- und Sozialkunde (WISO) und ein Stunde Religion pro Woche. Teil der Abschlussprüfung ist eine schriftliche Prüfung im Fach WISO. Dabei geht es z.B. um folgende Prüfungsgebiete:

  • Der Jugendliche in Ausbildung und Beruf
  • Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitsschutz
  • Betriebliche Mitbestimmung
  • Nachhaltige Existenzsicherung

In der Berufsschule zum Übergang in Ausbildung (BÜA) werden die beiden Fächer Religion bzw. Ethik und Politik und Wirtschaft mit jeweils einer Wochenstunde unterrichtet. Um das Konzept der Doppelstunden einhalten zu können, werden an der LGS die beiden Fächer epochalisiert und jeweils nur (mit 2 Stunden pro Woche) in einem Halbjahr unterrichtet.

Im beruflichen Gymnasium werden die Fächer POWI, Geschichte und Religion bzw. Ethik in der Einführungsphase mit je zwei Stunden unterrichtet. In der Qualifikationsphase sind die entsprechenden Grundkurse dreistündig. Alle drei Fächer können sowohl schriftliche als auch mündliche Abiturprüfungsfächer sein. Auch eine Präsentationsprüfung kann abgelegt werden. Leistungskurse gibt es in diesen Fächern des Aufgabenfelds II im beruflichen Gymnasium nicht.

Im beruflichen Gymnasium organisiert das untere Fraktal POWI verschiedene extracurriculare Aktivitäten. So werden regelmäßig Abgeordnete des Landtags oder des Europaparlaments zu Podiumsdiskussionen eingeladen oder es finden Exkursionen zum Europaparlament statt.

Im Sonderlehrgang für Spätaussiedler/innen zum Erwerb der allgemeinen Hochschulzugangsberechtigung ist Wirtschaftslehre das Schwerpunktfach und damit schriftliches Abiturprüfungsfach. Das Lerngebiet Gemeinschaftskunde umfasst hier die Fächer Geschichte (2 Stunden), Erdkunde (1 Stunde) und Sozialkunde (2 Stunden). Im Sonderlehrgang werden Studientage und Studienfahrten mit historischen und politischen Schwerpunkten angeboten. So konnten auf Einladung der Bundestagsabgeordneten Dr. Katja Leikert im März 2014 zwei Klassen an einer Berlinfahrt teilnehmen. Auf dem Programm standen u.a. die Besichtigung des Plenarsaals des Deutschen Bundestags, ein Informationsgespräch im Deutschen Bundesrat sowie eine Führung durch die ehemalige DDR-Haftanstalt Berlin-Hohenschönhausen.

In der Fachschule für Technik gehört das Aufgabengebiet Gesellschaft und Umwelt mit dem Fach PWRU (Politik, Wirtschaft, Recht und Umwelt) mit zwei Wochenstunden zum Pflichtbereich und kann in der Abschlussprüfung mündlich geprüft werden. Im Aufgabengebiet Personalentwicklung wird Berufs- und Arbeitspädagogik unterrichtet. Teil I ist verbindlich (eine Wochenstunde). Die Studierenden können Teil II (zwei Wochenstunden) fakultativ belegen und damit eine Voraussetzung für das erfolgreiche Bestehen der Ausbildereignungsprüfung erfüllen.

Die LGS bietet für Staatlich geprüfte Techniker/innen die Weiterqualifizierung im Schwerpunkt Technische Betriebswirtschaft in Vollzeitform (sechs Monate) oder in Teilzeitform (12 Monate) an. Hier geht es in den sechs Lernfeldern u.a. um die Planung, Steuerung und Kontrolle von Absatzprozessen oder die Entwicklung und Umsetzung von Unternehmenszielen sowie Planung von Investitionen. Betriebsbesichtigungen gehören hier zum Unterrichtsprogramm.

Philosophie wird als AG den Schülerinnen und Schülern aller Schulformen angeboten.

Nach oben

Szenen aus dem POWI Unterricht im BG: