LUDWIG-GEISSLER-SCHULE
Gewerblich-technische berufsbildende Schule der Stadt Hanau und des Main-Kinzig-Kreises - Selbstständige Berufliche Schule (SBS)

IT-Ausbildung im Beruflichen Gymnasium

Themenübersicht / Was sollte ich mitbringen / Anwendungsentwicklung / Systemtechnik

Allgemeine Informationen zum Beruflichen Gymnasium wie Zugangsvoraussetzungen, Abschlüsse und Anmeldeformulare  finden Sie hier.


Themenübersicht

In Jahrgangsstufe 11:

  • Strukturiertes Problemlösen 1 + 2
  • Informationsverarbeitung in IT-Systemen
    - Kombinatorische u. sequentielle Logik
  • Einfache IT-Systeme

In Jahrgangsstufe 12/13

  • Objektorientierte Softwareentwicklung
  • Datenkommunikation
    - Parallele und serielle Kommunikation
    - Kommunikation in Netzen
  • Datenorganisation
  • Betriebssysteme
  • Datenbanken
  • Webbasierte Anwendungen
  • Prozessautomatisierung
  • Webdesign und Multimedia

Nach oben

Was sollte ich mitbringen?

Schülerinnen und Schüler, die den Schwerpunkt Datentechnik im beruflichen Gymnasium wählen, sollten Spaß an abstraktem Denken haben. Gute Noten in Mathematik und Naturwissenschaften sind hilfreich.

Die Formulierung von Java Programmcode oder von Datenbankabfragen in SQL, erfordert es Probleme und Prozesse zu analysieren und anschließend Lösungen zu entwerfen. Diese können mit Methoden zur visuellen Darstellung von Programmabläufen entworfen werden. Hierfür nutzen wir Instrumente wie Struktogramme oder UML-Klassendiagramme.

Computerkenntnisse wie die Erstellung eines Ordnerbaums zur Ablage von Dateien oder Grundkenntnisse in einer Textverarbeitung sollten vorhanden sein. Für die Grundkurse Betriebssysteme und vernetzte Systeme empfehlen sich Kenntnisse auf der Kommandozeile von Windows oder Linux, sind aber keine Voraussetzung. Man benötigt zu Hause auf jeden Fall den Zugriff auf einen PC mit Internetzugang.

Nach oben

Anwendungsentwicklung

Im beruflichen Gymnasium ist der einer der beiden Leistungskurse auf das Fach Technikwissenschaften festgelegt. Im Schwerpunkt Praktische Informatik beginnt das Fach vierstündig mit dem Thema Strukturiertes Problemlösen 1 + 2 in der Einführungsphase (E1+E2). Hier werden die Grundkenntnisse in der objektorientierten Programmiersprache Java gelegt.

Der fünfstündige Leistungskurs in der Qualifikationsphase 11 (Q1) führt in den Objektorientierten Softwareentwurf mit UML-Klassen- und Sequenzdiagrammen ein. Vertieft wird das erworbene Wissen in der Qualifikationsphase 2 (Q2) durch die Datenkommunikation, dort werden Schnittstellen programmiert (USB und TCP/IP-Sockets).
In der Qualifikationsphase 3 (Q3) schließt sich der Entwurf und die Realisierung von Datenbanken sowie  Abfragen derselben in der Abfragesprache SQL an.

Programmierung und Datenbanken werden schließlich in der Qualifikationsphase 4 (Q4) im Leistungskurs Webbasierte Anwendungen miteinander verknüpft. Es werden die Grundlagen von HTML, CSS und PHP gelegt und webbasierte Datenbank-Frontends entwickelt.

Nach oben

Systemtechnik

Das Fach Technikwissenschaften mit der Einführung in die Programmierung und den oben beschriebenen vier Leistungskursen wird ergänzt durch die vierstündigen Kurse Informationsverarbeitung in IT-Systemen (E1) und Einfache IT - Systeme (E2) in der Einführungsphase. Hier geht es um die interne Funktionsweise von Rechnern, angefangen bei digitalen Grundschaltungen wie UND-Gatter , ODER-Gatter und Inverter über die Realisierung von Volladdierern, Subtrahierern und Zählern bis zum Aufbau eines Computersystems aus seinen Einzelkomponenten.

In der Qualifikationsphase 1 (Q1) schließt sich der dreistündige Technologiekurs Betriebssysteme an. Hier werden Grundkenntnisse in der Systemadministration von Linux gewonnen (Verwaltung des Dateisystems auf der Kommandozeile, Softwarepakete-Management, Rechtevergabe, Userverwaltung, Serverdienste etc.).

Um die Vernetzung von Einzelsystemen geht es dann im sich anschließenden Technologiekurs Vernetzte Systeme. Hier wird der Ethernet-Standard und die zugrunde liegenden Netzwerkprotokolle des TCP/IP-Stacks und diverse Anwendungsprotokolle wie DHCP, DNS, IMAP, SMTP, HTTP, FTP usw. behandelt, sowie Verkabelungsarten und notwendige aktive Netzkomponenten wie Switches und Router.

In der Qualifikationsphase 3 (Q3), der Prozessautomatisierung, schließt sich ein μControler-Kurs an, in dem die Programmierung eines Embedded Systems in der Programmiersprache C für Steurungsvorgänge vermittelt wird.

In der Qualifikationsphase 4 (Q4) schließlich behandelt der Grundkurs Webdesign und Multimedia begleitend zum Leistungskurs Webbasierte Anwendungen Themen rund um HTML, CSS und Bildbearbeitung.

Nach oben